Unser Wohnquartier im Sanierungsgebiet Wollepark - Sozialer Zusammenhalt

Aktuelle Termine

Babytreff jeden Montag von 9:30 bis 10:30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter: 01525-6205919, mit Zulema (Kinderkrankenschwester)

Baby-Massage jeden Montag von 10:30 bis 11:30 Uhr, mit Zulema, bitte anmelden unter 01525-6205919

Café Regenbogen immer Dienstag von 14.00 bis 16:00 Uhr.

Verfügungsfonds

Hier können Sie den Förderantrag "Verfügungsfonds Wollepark" herunterladen

Hier können Sie die Förderrichtlinie "Verfügungsfonds Wollepark" herunterladen
Grundsätzliche Informationen zum Verfügungsfonds Wollepark gibt es hier.

 

Das Nachbarschaftzentrum hilft bei der Projektentwicklung und Antragsstellung und nimmt die Anträge entgegen.

 

Mit dem Verfügungsfonds sind viele spannende Projekte auf den Weg gebraucht worden: Pflanzkisten für den Vorplatz vorm Nachbarschaftstreff, ein Tischtennistreff, ein PC Bewohnerarbeitsplatz, ein Floßbauprojekt.... Eine Übersicht über die bisher bewilligten Anträge sehen Sie hier:

bewilligte Projekte 2021  

bewilligte Projekte 2020

bewilligte Projekte 2019
bewilligte Projekte 2017 - 2018

 

Mobiles Atelier im Wollepark

"Pimp my bike" Verwandle Dein Fahrrad in ein fahrbares Kunstwerk. An drei Samstagen konnten Kinder Kunst am Fahrrad erleben, kreativ werden, Skulpturen aus Fahrradteilen bauen, Accesoires fürs Fahrrad basteln und anbringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewegte Geschichten

Kinder erfinden Geschichten vom Draußen sein und miteinander sein, entwickeln und zeichnen Figuren und Bilder dazu und drehen kleine eigene Trickfilme.
Die Ergebnisse lassen sich hier sehen!
Eine Fortsetzung des Projekts ICH DU WIR RAUM mit der Künstlerin Monika Beyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Garten AG der Parkschule

Ab dem Gartenjahr 2021 wird der Parkschule ein Beet im Gemeinschaftsgarten zur Verfügung gestellt. Im Rahmen einer Garten AG  können Kinder hier der Natur näher kommen und erste spannende Erfahrungen zum Pflanzen und Großziehen von Pflanzen sammeln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Log in statt lockdown

Im Projekt werden 10 Tablets angeschafft und so konfiguriert, dass diese an Bewohner*innengruppen verliehen werden können. Die z.Zt. geschlossenen Angebote im Nachbarschaftszentrum können auf diese Weise digital ermöglicht werden, z.B. Kaffeeschnack, Sprachtreffs, das Forum Wollepark. Denkbar ist auch in Zusammenarbeit mit der Schule einzelne Schüler*innen beim online Lernen zu unterstützen. Kleine Lernvideos sollen möglichst jedem ermöglichen an einer Videokonferenz teilnehmen zu können. 

 

 

Orte die uns allen gehören

Welches Miteinander wünschen wir uns an öffentlichen Orte, wie wollen wir im Park, auf dem Schulhof, auf Bürgersteigen, unterwegs auf Wegen und Plätzen miteinander umgehen.
Kinder der Parkschule haben sich intensiv mit diesen Fragen auseinadergesetzt, Bilder gemalt, kleine Geschichten geschrieben, Symbole und Sätze entwickelt. Aus allen Ergebnissen ist ein gemeinsames Buch entstanden. Und mit den Ergebnissen aus dem Projekt werden auch die Bänke im Wollepark neu gestaltet.
Pauli aus der Parkschule berichtet auf youtube und hat dazu das Nachbarschaftszentrum besucht....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umbruch

Die Veränderungen im Quartier werden künstlerisch begleitet. Jeden Monat entsteht ein neues Bild aus dem Quartier. Die Bewohner*innen bekommen die Möglichkeit  eigene kleine Gedichte, Reime oder auch Skizzen zu den Werken zu verfassen. Nach Abschluss der Maßnahme soll das gesamte Werk einem größeren Publikum in einer Ausstellung z. B. in der VHS oder dem Kleinen Haus in Delmenhorst präsentiert werden. Eine Dokumentation ist geplant.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemüseschule und Blumenpflanzen

Der neue Gemeinschaftsgarten auf der Brachfläche Am Wollepark freut sich großer Beliebtheit. Von einigen Gärtnern kam der Wunsch die Gemeinschaftsflächen und den Zaun mit bunten Blumen schön zu gestalten. Außerdem wünschen sie sich Informationen über den Anbau verschiedener Gemüsesorten - eine 'Gemüseschule'.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buntes Waldleben in der "Hütte"

Kinder und Jugendliche haben in dem Projekt die Möglichkeit sich mit den Tieren in ihrer direkten Umgebung zu beschäftigen. Anhand der Beobachtung werden diverse Tiere wie bspw. Spechte, Igel oder Eichhörnchen getöpfert und anschließend gebrannt. Alle Kunstwerke werden an der Eingangswand des Jugendhauses Sachsenstraße an einem dort angemalten Baum angebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Oper im Wollepark

In einem 10-tägigen Intensiv-Workshop arbeiteten Jugendliche und erwachsene Bewohner*innen aus dem Wollepark-Quartier an einem Opern-Projekt zum Thema Würde. Ein selbstgebautes Floß wird zur Bühne; eigene Kostüme werden geschneidert und mit Sound aus dem Wollepark experimentiert. Die Teilnehmer*innen arbeiten mit professionellen Künstler*innen aus Bildhauerei, Kostümschneiderei und Sounddesign zusammen. Am letzten Tag wird die Oper für alle Bewohner*innen auf und am Parkteich aufgeführt. Die Premiere/ Derniere mündete anschließend in ein sommerliches Stadtteilfest für alle. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos von Benjamin Eichler

 

Zirkus im Park

Nach den Sommerferien 2019 ist eine neue AG an der Parkschule gestartet - Kinder haben hier die große Chance unter fachkundiger Anleitung von Zirkusviertel aus Bremen kleine Zirkusnummern auszuprobieren und einzustudieren. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Urban Sketching im WolleparkSchön ist es im Wollepark und auf dem Nordwolle-Gelände! Unter fachkundiger Anleitung der Malwerkstatt konnten im November 2018 mutige Bewohner*innen an einem Zeichenkurs teilnehmen. Es wurden Motive aus dem Wollepark und der Nordwolle gezeichnet und alle waren am Ende beeindruckt! In der VHS gibt es am 8. Februar 2019 eine kleine Ausstellung der entstandenen Bilder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanzkisten für die Westfalenstraße - angeregt von aktiven Bewohnern*innen konnten über Mittel des Verfügungsfonds zwei weitere bunte Pflanzkisten im Wohnumfeld aufgestellt werden, diesmal mit bunten blühenden Pflanzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Just do it - im NachbaraschaftszentrumNach der tollen Bauaktion in den Osterferien in denen Jugendliche, explizit die Schüler der Mosaikschule und der Wilhelm von der Heyde Oberschule, die Palettenchill-Ecke gebaut haben und im Gemeinschaftsgarten so richtig aufgeräumt haben wurde  diese tolle Aktion in den Sommerferien und in den Herbstferien wiederholt. Drei Tage lang wurde das Nachbarschaftszentrum zum Jugendtreff, es wurde gemeinsam gekocht, der Garten weiter beackert, kleine Modellautos repariert und in den Herbstferien Drachen gebaut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Torwand für den Schulhof der Parkschule ist fertig und wurde am 15. Mai 2018 von den Kindern feierlich eingeweiht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Küchen-Pflanz-Kisten  - von einem Beschäftigungkurs beim Atelier Knapp liebevoll angemalt - zieren jetzt den Vorplatz!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Delmenhorst singt... im Wollepark. Am Freitag, den 20. April 2018 haben sich viele Kinder und Erwachsene am Spielplatz versammelt und sind gemeinsam trommelnd und singend durch den Wollepark in die Jugendkirche gezogen. Hier gab es drei Musikgruppen und die Möglichkeiten in englisch, deutsch und romanesk mitzuträllern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der PC-Bewohnerarbeitsplatz steht immer montags von 15:00 bis 16:30 allen aus dem Wollepark zur Verfügung. Ein Ehrenamtlicher aus der Nachbarschaft betreut den Platz und gibt sogar kleine Kurse.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schiff ahoi - Floßbauprojekt - Kinder bauen mit einem Künstler ein großes Floß und lassen es auf dem Teich im Wollepark zu Wasser, bevor es dann in die Städtische Galerie 'überführt' wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligungsprojekt Spielplatz Am Wollepark - Kinder hatten die Möglichkeit ihren neuen Spielplatz auch ganz praktisch mitzugestalten und zu verschönern. Es wurden 50 Holzlatten bunt gestaltet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sitzplätze im Gemeinschaftsgarten sind oft knapp, als erstes Projekt des Verfügungsfonds Wollepark hat die Garengruppe einen neue Sitzbank-Kombination für den Gemeinschaftsgarten bantragt und finanziert bkommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem neuen Verfügungsfonds "Wollepark" stehen seit 2017 jährlich 15.000 Euro aus Städtebaufördermitteln für Projekte im Wollepark zur Verfügung. Ziel ist es, das nachbarschaftliche Engagement zu stärken und zu fördern. Die Mittel stehen für kleinere, in sich abgeschlossene Projekt zur Verfügung. Anträge stellen kann jeder, der im Wollepark aktiv ist, und sich für eine Verbesserung des Lebens im Quartier einsetzt. 

Die Anträge werden im Arbeitskreis "Verfügungsfonds Wollepark" vorgestellt und abgestimmt, der zeitlich an den GISS Beirat angehängt ist. 

 

In einem Workshop am 31. August 2017 kamen einige Aktive aus dem Quartier zusammen und haben gemeinsam neue Projekte auf den Weg gebracht. Das Protokoll finden Sie hier.

Protokoll Workshop

 

 

 

 

© 2023 Wollepark Quartiersmanagement
Impressum  |   Kontakt  |   Login