Unser Wohnquartier im Sanierungsgebiet Wollepark - Sozialer Zusammenhalt

Aktuelle Termine

Babytreff jeden Montag von 9:30 bis 10:30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter: 01525-6205919, mit Zulema (Kinderkrankenschwester)

Baby-Massage jeden Montag von 10:30 bis 11:30 Uhr, mit Zulema, bitte anmelden unter 01525-6205919

Café Regenbogen immer Dienstag von 14.00 bis 16:00 Uhr.

SpielRaum Wollepark

Der Wollepark wird zum integrativen Familienpark

Über den Investitionspakt Soziale Quartiere fließen in den nächsten vier Jahren insgesamt 495.000 Euro Fördergelder in die Parkanlage. Einen Teil von 10% übernimmt dabei die Stadt Delmenhorst. Das Konzept sieht vor, den Park mit neuen Angeboten für viele Nutzergruppen attraktiver zu gestalten, wie z.B. eine Calisthenics-Anlage für sportliche Aktivitäten, ein barrierefreies Wegesystem, einen neuen Zugang zum Teich und auch Umweltbildungsangebote zu schaffen. Neben baulichen Maßnahmen geht es auch darum durch Aktionen und Projekte in Kooperation mit anderen Einrichtungen den Park zu 'bespielen' und neu zu beleben.

Geplante Maßnahmen

 

Wintertraining in der Parkschule

Ab sofort findet das Training in der Turnhalle der Grundschule Parkschule statt.
Freitags von 20:00 bis 21:45 Uhr

 

Die Calisthenics Anlage ist fertig gebaut

Als erste bauliche Maßnahme konnte im Juli 2021 die neue Calisthenics Anlage fertiggestellt werden. Die Anlage befindet sich am Hauptweg des historischen Landschaftsparks zwischen Parkschule und Sprachheilkindergarten im nördlichen Teil des Parks. Sie beteht aus einer hohen Gerätekombination mit Reckstangen in unterschiedlicher Höhe, Sprossenwand und Hangelleiter und eine barrierefreie niedrige Barren-Sitzbank-Kombination mit rollstuhlgeeigneter Einfahrt. Die Fläche aus speziellen Holzhäckseln ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Zwei Tafeln zeigen, welche Trainingseinheiten man an den Elementen absolvieren kann.

Ab sofort gibt es Sonntag und Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr angeleitetes Training vom hoodtraining.

Und es gibt einen Film über den Bau der Anlage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bunte Bänke für mehr Vielfalt“ im Landschaftspark Wollepark
Um ein Zeichen für mehr Vielfalt und respektvolles Miteinander im öffentlichen Raum zu setzen haben viele Menschen gemeinsam das Projekt „Bunte Bänke für mehr Vielfalt“ umgesetzt. Ab dem 15.12.2020 stehen die ersten vier bunten Bänke in der Grünanlage Wollepark, weitere vier Bänke folgten im Frühjahr 2021, die nächsten Bänke sind in der Bearbeitung. Die Bänke haben farbige Rückenbalken; die Farben sind der Friedensfahne entnommen. Die Balken tragen Zitate von Kindern und erwachsenen Anwohner*innen, die sich in Gesprächen und Projekten damit auseinandergesetzt haben, was „Miteinander im öffentlichen Raum“ für sie bedeutet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wichtige Impulse für die Umsetzung des Projekts und die Gestaltung der Bänke gaben die Jüdische Gemeinde Delmenhorst e.V. und das Breite Bündnis gegen Rechts. Nach Abstimmungsprozessen mit Stadtplanung und Stadtgrün wurden die Balken der Bänke abmontiert und grundlegend überarbeitet. Lackiert und beschriftet wurden die Bänke von einer Klasse der BBS II, das Material wurde vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ finanziert.
Koordiniert wurde das Projekt von Quartiersmanagement und Parkintegrationsmanagement. Hintergrund ist das Projekt „SpielRaum Wollepark“, das seit vergangenem Jahr mit baulichen Maßnahmen und Beteiligungsprojekten einen positiven Wertewandel in der Grünanlage gestaltet.
Alle Beteiligten hoffen, dass die bunten Bänke dazu anregen, den Park verstärkt als Begegnungsort zu nutzen und auf ihn aufpassen mit dem Gefühl: „Es ist unser Wollepark. Die Bänke zeigen mir, dass sich jemand um ihn kümmert. Ich fühle mich sicher und kann hier mit meiner Familie eine schöne Zeit verbringen.“ Der Park hat sicher noch einen Weg vor sich, aber wir haben das Ziel vor Augen: Einen Begegnungs- und Rückzugsraum mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Die bunten Bänke sind ein riesiger Schritt in diese Richtung.
Wer auf einer der bunten Bänke sitzt, sitzt auf etwas, das Bedeutung hat, an dem viele Menschen mit einer gemeinsamen Vision von friedlichem, respektvollen Miteinander gearbeitet haben.

 

 

Naturforscher*innen im Wollepark

Trauerweide, Blutbuche, Köcherfliegenlarve und Teichfrosch – im Wollepark gibt es viele spannende Dinge zu entdecken. In einem Sommerferienprogramm des Nachbarschaftszentrum Wollepark konnten Kinder zwischen 8 und 10 Jahren eine Woche lang die Natur im Wollepark entdecken und erforschen. Die Kinder waren mit großer Freude dabei, haben in der Delme gekeschert, kleine Holzflöße gebaut und schwimmen lassen, haben Spinnen, Käfer und Vögel im Park beobachtet, Insektenhotels gebaut und am Ende der Woche stolz ihren Eltern erzählt was sie alles erlebt haben.

„Für Kinder ist das draußen in der Natur sein ganz elementar für eine gesunde Entwicklung. Der Wollepark mit Wald, Teich, Wiese und Delme eignet sich hervorragend um gemeinsam mit Kindern die Natur zu erforschen“, so Anthea Heise, Quartiersmanagerin im Wollepark.

Der Entdecker*innenwald – ein Baustein der Parkumgestaltung – wurde von den Kindern in der Woche schon intensiv bespielt, erforscht und für gut befunden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung Wollepark im Frühling

Der Park ist gerade wunderschön grün und spendet wohltuenden Schatten!  Gehen Sie in den Park, bewegen Sie sich an der frischen Luft und genießen Sie die Natur.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Machen Sie Bilder oder lassen Sie zuhause Ihrer Kreativität freien Lauf (Fotos, gemalte Bilder, Collagen, …). Ihre Werke können Sie per Post an das Nachbarschaftszentrum oder per Email an parkmanagement@wollepark.de senden. Eine Auswahl der Einsendungen stellen wir ab Mitte Juni um das NBZ herum und im Park aus.

Näheres dazu im Flyer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

Das Projekt "SpielRaum Wollepark" ist im Januar 2020 mit Schwung gestartet. Wir freuen uns sehr, dass wir bereits viele ideenreiche Gespräche führen konnten und sind gespannt auf die Gespräche, die wir noch führen werden. Das gemeinsame Ziel ist, den Park in einen lebenswerten Ort zu verwandeln: Wir wünschen uns, dass viele Menschen die Möglichkeiten im Park nutzen können.

 

Aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit Corona sagen wir die für den 26.03.20 um 15 Uhr geplante Auftaktveranstaltung ab.

Wir hoffen, Sie nach der Krise alle gesund wiederzusehen und den geplanten Spaziergang mit Ihren tollen Beiträgen gemeinsam zu erleben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Parkintegrationsmanagement N.N.

mail: parkmanagement@wollepark.de

Anfragen auch gerne über das Quartiersmanagement

 

© 2023 Wollepark Quartiersmanagement
Impressum  |   Kontakt  |   Login